ARCHIV


2021


2020

LIVE-STREAM aus der Kapelle des

Alten Zwölf-Apostel-Kirchhofs

 

NACHGERUFEN!
Die Nachrufe im Tagesspiegel
Mittwoch, 6. Mai 2020, 19 Uhr


https://youtu.be/fbBbb_SgO_E

Die journalistisch großartig geschriebenen Nachrufe im Tagesspiegel sind allwöchentlich ein wichtiger Teil der Wochenendausgabe des Blattes. Die individuellen Biografien der Verstorbenen werden zu historischen und gesellschaftspolitischen Ereignissenin in Kontext zu der jeweiligen Lebensspanne gesetzt. Ein Mikrokosmos unseres Stadtlebens wird hier – durchaus lebendig – beschrieben.

In einem Live-Stream präsentieren die Zwölf-Apostel-Kirchhöfe Beispiele dieser journalistischen Kabinettstücke. Musikalisch eingerahmtwird die Lesung von Stephan Graf von Bothmer, der am Flügel zu den einzelnen Texten

und Biographien improvisieren wird. Die Schauspielerin Silke Jensen wird lesen.


Diese Veranstaltung musste Corona bedingt ausfallen!


2019


Die vergessenen Schriftstellerinnen auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof

Führung zu den Gedenksteinen mit Claudia von Gélieu (Frauentouren)

Lesung mit Silke Jensen und Bertram von Boxberg

 

Sonntag, 16. Juni 2019, 15 Uhr

Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof

Kolonnenstraße 24-25

10829 Berlin

Eintritt frei - Treffpunkt Eingang

 

In ihrer Zeit waren sie erfolgreiche Schriftstellerinnen mit teilweise hohen Auflagen.

Einige von ihnen gehörten zu den erfolgreichsten Kinderbuchautorinnen der deutschen

Literaturgeschichte. Zu Unrecht sind sie in Vergessenheit geraten. Wurden sie vergessen,

weil unsere Erinnerungskultur Frauenpersönlichkeiten viel zu oft übersieht?

2018 wurden auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof genau an den Stellen, an denen einst ihre

Gräber waren, Gedenksteine für diese vier Schriftstellerinnen gelegt:

 

In Memoriam

Clementine Helm 1825 - 1896

•Fanny Arndt 1827 – 1906

• Sara Hutzler 1853 -1893

• Dora Duncker 1855 -1916

 

Bei einer Führung über den Kirchhof wird Claudia von Gélieu an den Gedenksteinen

über das Leben dieser Schriftstellerinnen erzählen. Anschließend wird die Schauspielerin Silke Jensen & Bertram von Boxberg in der Kapelle des Kirchhofs aus deren Werken lesen.


Nachgerufen - die Nachrufe im

Samstag, 6. April 2019, 17 Uhr

Kapelle Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof

Kolonnenstraße 24-25

10829 Berlin-Schöneberg

Eintritt frei

 

Die journalistisch großartig geschriebenen Nachrufe im Tagesspiegel sind allwöchentlich ein wichtiger Teil der Wochenendausgabe des Blattes. Die individuellen Biografien der Verstorbenen werden in einen Kontext zu

historischen und gesellschaftspolitischen Ereignissen in deren Lebensspanne gesetzt. Ein Mikrokosmos unseres Stadtlebens wird hier – durchaus lebendig – beschrieben. 

Die Zwölf-Apostel-Kirchhöfe bringen Beispiele dieser journalistischen Kabinettstücke in ihrer Kapelle in die Öffentlichkeit.

Die Schauspieler Silke Jensen und Bertram von Boxberg werden lesen. Musikalisch eingerahmt wird diese Lesung von Stephan Graf von Bothmer, der am Flügel zu den einzelnen Texten und Biographien improvisiert.


2018


2017

EIN LIBERALER UND DIE FRAUENBEWEGUNG

Friedrich Naumann und Gertrud Bäumer


Vortrag und Lesung mit

Birgit Bublies-Godau (Historikerin)

Silke Jensen

Bertram von Boxberg


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fällt der Name Friedrich Naumann,(1860-1919) denken die Meisten wohl an eine parteinahe Stiftung.Einige denken vielleicht noch an den Vorreiter des sozialen Liberalismus, der 1896 den Nationalsozialen Verein gegründet hatte, später der Fortschrittlichen Volkspartei angehörte und nach dem Ersten Weltkrieg der erste Vorsitzende der im Nov.  1918 gebildeten linksliberalen (DDP =) Deutschen Demokratischen Partei wurde und Mitglied in der Weimarer Nationalversammlung war.

 

Dass Friedrich Naumann auch die bürgerliche Frauenbewegung seiner Zeit maßgeblich prägte und sich gemeinsam mit prominenten Frauenrechtler - Innen für die Emanzipation und die politischen Rechte der Frauen eingesetzt hat, ist hingegen in Vergessenheit geraten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gertrud Bäumer (1873–1954) gehörte wie Helene Lange zu den führenden Frauenrechtlerinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie war eine der ersten aktiven Politikerinnen Deutschlands, war Reichstagsabgeordnete in der Weimarer Republik und Delegierte der Reichsregierung beim Völkerbund in Genf, und sie war in vielfältiger Weise schriftstellerisch und publizistisch tätig.

 

Ihre politische Einstellung war stark von Friedrich Naumann beeinflusst worden, mit dem sie ab 1906 eng zusammenarbeitete und mit dem sie auch eine intensive politische Freundschaft verband.

Für die von Friedrich Naumann seit 1894 als Gründungsherausgeber verantwortete sozialliberale Zeitschrift „Die Hilfe“ übernahm sie ab 1912 den Kulturteil redaktionell. 


 

Nach Naumanns Tod 1919 wirkte Gertrud Bäumer zeitweilig zusammen mit Theodor Heuss als Herausgeberin.Die Redaktionssitzungen fanden unter anderem in Naumanns Wohnung in der heutigen Naumannstraße, direkt gegenüber dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof, statt. Dort ist Naumann 1919 auch beigesetzt worden. Er hat ein Ehrengrab des Berliner Senats.

Mit dem Abend „Friedrich Naumann und Gertrud Bäumer“ soll daran erinnert werden.

Der Vortrag der Historikerin Birgit Bublies-Godau wird ergänzt durch Zitate aus den Schriften von Naumann und Bäumer, die von den Schauspielern Silke Jensen und Bertram von Boxberg vorgetragen werden.

 

Freitag, 27. Oktober 2017

19 Uhr

Kapelle Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof

Kolonnenstraße 24-25

10829 Berlin

Eintritt frei


2009 Berlin STADTBAD STEGLITZ

Silke Jensen 2009 (c) AMAD
Silke Jensen 2009 (c) AMAD

"DER HEIRATSANTRAG"

& "DER BÄR"

von Anton Tschechow

INSZENIERUNG:

Stefan Neugebauer

 

 

MITWIRKENDE: Silke Jensen, Folke Paulsen & Friedhelm Ptok

 


2008 - 2013  Kleinkunstprogramm in Berlin und Deutschland

"Moritaten, Küchenlieder von Liebe, Mord & Totschlag"

INSZENIERUNG: Silke Jensen & Vera Kreyer

PRODUKTION: Silke Jensen & Vera Kreyer

BÜHNE: Silke Jensen & Vera Kreyer

KOSTÜM: Kathrin Schlosser

 

MITWIRKENDE: Silke Jensen & Vera Kreyer

AN DEN TASTEN: Simon Anke

 


2005 Köln GLORIA THEATER

"Maria tanzt" Silke Jensen, Dana Golombek, Antje Lewald
"Maria tanzt" Silke Jensen, Dana Golombek, Antje Lewald

"Maria tanzt"

von Andrea Badey

INSZENIERUNG:

Joseph Orr

 

 

MITWIRKENDE:

Andrea Badey,

Dana Golombek,

Silke Jensen,

Antja Lewald, u.a.


1999 GRENZLANDTHEATER AACHEN

"The Body Trade" 1999 Heike Schmidt & Silke Jensen
"The Body Trade" 1999 Heike Schmidt & Silke Jensen

"The Body Trade"

von Lavin

INSZENIERUNG:

Erika Gesell

 

 

MITWIRKENDE:

Silke Jensen, Heike Schmidt, u.a.

 


1991 Burgfestspiele Mayen

PINOCCHIO

 

 


1991 Stadttheater Hildesheim

AB HEUTE HEIßT DU SARA

von Volker Ludwig &

Detlef Michel

INSZENIERUNG: Michael Ritz

BÜHNE: Hannes Fabig

KOSTÜM: Martina Feldmann

MITWIRKENDE: Silke Jensen, Timmy Haberger, Oliver Hasenfratz u.v.a.


1990 Burgfestspiele Mayen

URFAUST

von

Johann Wolfgang von Goethe

im Sommer 1990

INSZENIERUNG:

Hans- Joachim Heyse

 

 

 


1988 - 1995 Konzertdirektion Landgraf

TEURES GLÜCK von Jean Bouchaud 1988

INSZENIERUNG: Thomas Engel

MITWIRKENDE: Inge Meysel,

Kerstin de Ahna, Silke Jensen


1988 Hamburg ERNST-DEUTSCH-THEATER

1988 "Das Totenfloß" Ernst-Deutsch-Theater Silke Jensen
1988 "Das Totenfloß" Ernst-Deutsch-Theater Silke Jensen

DAS TOTENFL0ß

von Harald Müller

INSZENIERUNG: Frank Guthke

BÜHNENBILD:

MASKE: Peter Jung

MITWIRKENDE: Silke Jensen, Friedrich Schütter, Jörg Pleva & Wilfried Baasner


1988 Hamburg und auf Tournee

1988 " Die Morgengabe"
1988 " Die Morgengabe"

DIE MORGENGABE von Aquilla Byrnes

INSZENIERUNG: Herbert Bötticher

BÜHNENBILD: Domi Hahn

KOSTÜME: Silke Junge

MITWIRKENDE: Herbert Bötticher,

Doris Gallart, Ursula Sieg & Silke Jensen


1987 Hamburg ERNST-DEUTSCH-THEATER

1987 "Maria Magdalena" Ernst-Deutsch-Theater Jochen Horst & Silke Jensen
1987 "Maria Magdalena" Ernst-Deutsch-Theater Jochen Horst & Silke Jensen

MARIA MAGDALENA

von Friedrich Hebbel

24. September 1987

INSZENIERUNG: Jürgen Goslar

MITWIRKENDE: Ben Becker,

Jochen Horst, Silke Jensen,

Gerhard Olschewski,

Ursula Sieg, Christoph Schmidt, u.a.


1986 Berlin FREIE VOLKSBÜHNE

TEMPO Artikel - Richy Müller, Hans Neuenfels, Silke Jensen
TEMPO Artikel - Richy Müller, Hans Neuenfels, Silke Jensen

 GERETTET von Edward Bond, Freie Volksbühne

14. Dezember 1986

INSZENIERUNG: Hans Neuenfels

BÜHNENBILD: Hans Neuenfels/ Dirk von Bodisco

KOSTÜME: Dirk von Bodisco/ Renate Schwietert

 

MITWIRKENDE: Silke Jensen (Pam), Stefan Wieland (Len), Richy Müller (Fred), Christiane Bruhn (Mary),

Ulrich Kuhlmann (Harry), Doina Weber (Liz), Hermann Schmidt-Rahmer (Pete),

Ulrich Marx (Bauer), Martin Diekow (Collin), Olaf Schmidt (Mike), Frank Schendler (Barry)


1986 Berlin FREIE VOLKSBÜHNE

ELEKTRA von Euripides,

Freie Volksbühne Berlin,

12. Dezember 1986 INSZENIERUNG: Hans Neuenfels

BÜHNENBILD: Hans Neuenfels/

Dirk von Bodisco

KOSTÜME: Dirk von Bodisco/

Renate Schwietert

 

 

 

MITWIRKENDE: Lola Müthel (Klytämnestra), Elizabeth Trissenaar (Elektra), Hermann Schmidt-Rahmer(Orestes), Guntbert Warns / Martin Diekow (die Sklaven des Orestes), Stefan Wieland (Pylades), Ulrich Marx (Bauer), Ulrich Kuhlmann (Kastor), Ulrich Hass (Polydeukes), Olaf Schmidt (Aigisthos), Christiane Bruhn (Chorführerin), Therese Hämer, Silke Jensen, Uta Prelle, Doina Weber (Chor)

Elisabet Trissenar, Christiane Bruhn, Therese Hämer, Silke Jensen, Uta Prelle, Doina Weber
Elisabet Trissenar, Christiane Bruhn, Therese Hämer, Silke Jensen, Uta Prelle, Doina Weber

1986 Scala Theater Basel

"Der Mann, der sich nicht traut..." Gunther Phillipp, Silke Jensen 1986
"Der Mann, der sich nicht traut..." Gunther Phillipp, Silke Jensen 1986

DER MANN,

DER SICH NICHT TRAUT...

von

Curt Flatow

 

MITWIRKENDE: Gunther Phillip, Silke Jensen, Karin von Ostholt, u.v.a.

 


1985 Berlin JUNGES THEATER

"Das Gauklermärchen" (Michael Ende) mit Tonio Arango und Silke Jensen (c) Roland-Beeneken
"Das Gauklermärchen" (Michael Ende) mit Tonio Arango und Silke Jensen (c) Roland-Beeneken

DAS GAUKLERMÄRCHEN von Michael Ende,

Junges Theater Berlin ,

12. Dezember 1985

INSZENIERUNG: Ingrid Kaehler

 

MITWIRKENDE: Silke Jensen (Eli/ Prinzessin), Tonio Arango (Prinz/ Clown), Harald Effenberg (Jongleur/ Spinne), Andrea Badey (Spiegel), Klaus Hüttmann (Zirkusdirektor)

"Das Gauklermärchen" (Michael Ende) v.l. Harald Effenberg, Andrea Badey, Tonio Arango, Silke Jensen, Klaus Hüttmann (c) Roland-Beeneken
"Das Gauklermärchen" (Michael Ende) v.l. Harald Effenberg, Andrea Badey, Tonio Arango, Silke Jensen, Klaus Hüttmann (c) Roland-Beeneken

1984 Berlin Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule "Der Kreis"

"Der Sommernachtstraum" von William Shakespeare, Silke Jensen in der Rolle: Pyramus
"Der Sommernachtstraum" von William Shakespeare, Silke Jensen in der Rolle: Pyramus

Aufführung in der Schauspielschule 1984


1981

Akademie der Künste Silke Jensen
Akademie der Künste Silke Jensen

Erste Rolle in der Revue "Café Größenwahn"

Silke Jensen mit 17 Jahren